Drensteinfurter in sportlicher Bewegung Sport im Park 2025 erfolgreich beendet
„Leider ist die Zeit schon wieder vorbei“ schrieben Teilnehmende von Sport im Park 2025. „Es waren super Veranstaltungen und wir danken dem Trainer und der Trainerin und dem StadtSportVerband (SSV) für die Organisation und Durchführung. Wir werden im nächsten Jahr wieder dabei sein.“
„Das Ziel durch sportliche Angebote die Drensteinfurter in den Sommerferien in Bewegung zu halten ist erreicht“ resümierte Gerhard Herrmann, Vorsitzender des SSV Drensteinfurt. Gemeinsam mit den teilnehmenden Vereinen SVR, SVD, Klack 09, DJK Olympia, Fortuna Walstedde, Reitverein Drensteinfurt und Schachfreunde Drensteinfurt sowie dem Verein Sport und Gesundheit konnten unter dem Motto „Für alle! Draußen & Umsonst“ wieder attraktive Sportangebote zusammengestellt werden.
An den 160 angebotenen Aktionen in den Sommerferien haben etwa 1500 Sportinteressierte teilgenommen. Dies war gegenüber dem letzten Jahr eine kräftige Steigerung um 40%. Der SSV bedankt sich bei den Drensteinfurter Sportvereinen für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit ohne die dies breitgefächerte Sportangebot nicht möglich gewesen wäre. Mit 135 Teilnehmern an 5 Terminen war Aqua-Gym wieder ein sehr gut angenommenes Angebot. Neu aufgenommen in das Programm wurde das Wandern im Münsterland sowie die Mannschaftssportarten beach-volleyball und Basketball in der Sportarena Erlfeld. Diese Erweiterungen der sportlichen Aktivitäten wurden von den Drensteinfurtern sehr gut angenommen. Helmut Jürgenschellert, Präsident des KSB Warendorf, zeigte sich erfreut und dankbar darüber, dass der SSV Drensteinfurt das Format „Sport im Park“ so erfolgreich durchführt. Die bereitgestellten Fördergelder seien hier in besonders guten Händen, betonte er.
Wie auch in den letzten beiden Jahren wurden in den drei Stadtteilen viele Kurse zur Gymnastik, Rücken- und Faszientraining, Yoga und Zirkeltraining angeboten. Wer es lieber etwas ruhiger mochte, für den waren die Angebote des Bouleclub Klack 09 vielleicht das richtige. Nach der körperlichen Anstrengung konnte man aber auch sein Gehirn beim Open-Schach vor der Alten Post bzw. Kulturbahnhof trainieren.
„Es sollte also für jeden etwas dabei gewesen sein“, so der Vorstand des SSV. Nur die Teilnahmen am ParkSportAbzeichen blieb weit hinter den Erwartungen zurück.. Dieses Angebot, welches die Fitness im Freien in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination testen soll, steht etwas in Konkurrenz zum stärker leistungsorientierten Deutschen Sportabzeichen, dass bekannter und beliebter ist.
Sport im Park 2025 durch eine knapp 3000 € Förderung vom LSB NRW zum dritten Mal nacheinander in Drensteinfurt möglich gemacht, worauf der SSV und die Vereine besonders stolz sind.
Für das kommende Jahr hat der StadtSportVerband mit den Beteiligten auch schon weitere Ideen entwickelt. Aber auch aus der Bevölkerung werden gerne Anregungen angenommen (www.ssv-drensteinfurt.de). Dann heißt es hoffentlich erneut in den Ferien „Auf zum Sport im Park 2026“