Startchancen Bewegung im Kreis Warendorf

Was ist „Startchancen Bewegung“?

Mit dem Förderprogramm Startchancen‑Programm setzt das Land Nordrhein-Westfalen ein ehrgeiziges Ziel: über einen Zeitraum von zehn Jahren (Schuljahre 2024/25 bis 2033/34) sollen Bildungsbenachteiligungen schrittweise reduziert und faire Bildungschancen für alle Kinder geschaffen werden.

Ein zentraler Baustein dieses Programms ist der Teilbereich Startchancen Bewegung. Dabei geht es um gezielte Förderung von Bewegung, Spiel und Sport an sogenannten Startchancen-Schulen. Ziel ist, Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, motorischen, sozialen und emotionalen Entwicklung zu stärken — und damit ihre schulische und persönliche Zukunft langfristig positiv zu beeinflussen.

Im Kreis Warendorf sind insgesamt fünf Schulen, vier davon Grundschulen und eine Weiterführende Schule Teil des Startchancen Förderprogramms. Die Albert-Schweizer-Schule, die Barbaraschule, die Diesterwegschule, die Mammutschule und die Overbergschule, alle aus Ahlen, sind die Startchancen-Schulen im Kreis.

Der Stand im Kreis Warendorf

  • Im Kreis Warendorf begleitet der Kreissportbund Warendorf das Startchancen Bewegung-Programm aktiv und unterstützt Schulen und Vereine bei der Umsetzung.
  • Der offizielle Startschuss fiel im Schuljahr 2025: Als erste Schule im Kreis nahm die Barbaraschule Ahlen in Kooperation mit dem Verein Rot Weiss Ahlen das neue Bewegungsangebot auf.
    Lest hier den Bericht von RW Ahlen dazu.
  • Der KSB Warendorf sieht dieses Projekt als wichtigen Baustein, um Kindern im Kreis mehr Bewegungsräume zu ermöglichen — und plant, in den kommenden Monaten weitere Schulen und Vereine zu gewinnen und das Angebot sukzessive auszubauen.

Damit startet Startchancen Bewegung im Kreis Warendorf vielversprechend — und wir freuen uns auf die weitere Entwicklung.

Wenn Sie als Startchancen Schule, Verein oder Träger Interesse an einer Teilnahme haben steht der KSB Warendorf Ihnen gern beratend zur Seite. Wir unterstützen bei Planung, Antragstellung und Vernetzung.

Was wird gefördert?

Im Rahmen von Startchancen Bewegung werden Schulen die Möglichkeit gegeben, zusätzliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote umzusetzen. Gefördert werden insbesondere Angebote, die:

  • die motorische und körperliche Entwicklung der Kinder unterstützen, z. B. Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit 
  • Selbstregulationsfähigkeit, Konzentration und sozial-emotionale Kompetenzen fördern 
  • sicherheitsrelevante Kompetenzen vermitteln — etwa Schwimmen oder Radfahren, wenn gewünscht
  • langfristig an den Vereinssport anbinden oder den Einstieg in Sportvereine erleichtern, um Nachhaltigkeit zu sichern. 

Damit bietet das Programm den teilnehmenden Kindern nicht nur kurzfristige Bewegungsangebote, sondern auch Perspektiven für dauerhafte körperliche Aktivität und soziale Integration.

Wer kann Angebote durchführen?

berechtigt sind nordrhein-westfälische

  • Sportvereine,
  • Stadt- und Gemeindesportverbände,
  • Stadt- und Kreissportbünde,
  • Fachverbände,
  • Freie Träger (z. B. der Kinder- und Jugendhilfe) und
  • Private Anbieter (z. B. Schwimmschulen).